Veröffentlichung im Sinne der Transparenzbestimmungen/Pubblicazione ai fini della trasparenza 2021: Amt für Innovation und Technologie/Ufficio Innovazione e tecnologia: 217.000€ – Amt für Kultur/Ufficio cultura: 63.000€ – Marktgemeinde Schlanders/Comune di Silandro: 100.000€ – Gemeinde Mals: 6.000€

Blog

Präsentation des Projektes EFRE1132 VERDE

Präsentation und Besichtigung der Räumlichkeiten und Gerätschaften des Projektes EFRE1132 VERDE – Venosta Research & Development zur Stärkung der Lebensmittelkreisläufe und der Kreativwirtschaft im Vinschgau.

Am 9. Juni 2022, hat die Projektleiterin Ghali Egger gemeinsam mit ihrem Team sowie Projektpartner*innen den aktuellen Status der Fortschritte des im Activation Hub BASIS Vinschgau Venosta angesiedelten Projektes „EFRE1132 VERDE – Venosta Research & Development“ der Öffentlichkeit präsentiert. Bei der anschließenden Führung konnte das
interessierte Publikum die mittlerweile ausgebauten Arbeitsräume und zwischenzeitlich angekauften Gerätschaften besichtigen.

Ziel von „EFRE1132 VERDE – Venosta Research & Development“ ist es, die Bereiche Forschung, technologische Entwicklung und Innovation im Vinschgau zu stärken. Der Fokus liegt dabei in der Etablierung eines Forschungsstandortes, in welchem lokal gewachsene und verankerte Kernkompetenzen, wie Verarbeitungs- und Veredlungsprozesse in der Landwirtschaft und Kreativwirtschaft auf- und ausgebaut werden, um die Bestandswirtschaft im Tal zu diversifizieren. Daraus resultierend sollen Forschung und Entwicklung auf direktem Weg zu Unternehmen und Gesellschaft gelangen, um die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaftskreisläufe zu stärken, Fachkräfte anzusiedeln und hochwertige Arbeitsplätze langfristig aufzubauen und zu erhalten.

Die Initiative gewährleistet den Ankauf von Einrichtung und Ausstattung für das auf dem ehemaligen Areal der Drusus-Kaserne angesiedelte Activation Hub BASIS Vinschgau Venosta sowie den Innenausbau von Arbeitsräumen und das inhaltliche Management sowie die Projektleitung für die Errichtung einer flexiblen und funktionalen Forschungsinfrastruktur. Durch die bewusste Ansiedlung im peripheren Raum bzw. im Tal und in Zusammenarbeit mit bestehende Institutionen wie NOI Techpark, Südtiroler Bauernbund, IDM, Versuchszentrum Laimburg, EURAC research und der Freien Universität Bozen gelangen Forschung und Innovation auf direktem Wege zu Endverbraucher*innen, Unternehmen und Gesellschaft und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft.

Mit Beginn des Projektes im März 2021 wurden die Arbeitsgruppe „Agrar- und Lebensmitteltechnologie“ (CCA – Culinary Craft Academy) mit Fokus auf die Verarbeitung und Veredelung sowie die Arbeitsgruppe „Kreativwirtschaft“ (CES – Creative Education Studio) mit Fokus auf Foto, Film, Musik, Gaming und Virtual & Augmented Reality gegründet. Beide VERDE Arbeitsgruppen sind bereits operativ und besitzen auf dem Gelände des Activation Hub BASIS Vinschgau Venosta ihre eigenen Arbeitsräume: eine Verarbeitungs- und Veredelungsküche sowie ein Kreativstudio. Gemeinsam mit den Mitgliedern der beiden Arbeitsgruppen wurde die notwendige Ausstattung für beide Räumlichkeiten definiert und teils auch bereits akquiriert.

„Die Verarbeitungs- und Veredelungsküche dient dazu, Produkte zu veredeln und neue Ideen und Rezepte zu kreieren. Ebenso soll es ein Raum für Wissenstransfer und Austausch sein, der Einblicke in das Handwerk und die Kunst der Kulinarik und der Lebensmittelvermittlung gibt. Im Kreativstudio hingegen können die Nutzer*innen in Zukunft in den Bereichen Foto, Film, Musik und virtuelle Realität arbeiten und neue Technologien ausprobieren. Verschiedene Workshops und Bildungsformate sollen so vielen Menschen wie möglich Zugang zu den Arbeitsräumen und Arbeitstechniken ermöglichen,“ erklären VERDE-Projektleiterin Ghali Egger und Paul Kofler, Arbeitsgruppenleiter „Kreativwirtschaft“. Folgende Geräte stehen den Nutzer*innen bereits zur Verfügung oder werden bis zum Ende des EU-Projektes im Juni 2022 noch angekauft und aufgebaut:

Geräte Culinary Craft Academy (CCA):

Roboqbo Qbo25 (25 l): dient zur groben Zerkleinerung bis hin zur Homogenisierung verschiedenster Zutaten, welche in einem einzigen Arbeitsgang in den Tank gegeben und dort erhitzt, gekühlt und vermischt werden können. Durch die Vakuumfunktion wird die Haltbarkeit der Produkte verlängert, durch den Garvorgang im hermetisch geschlossenen Raum, bei dem die Rohstoffe nicht in direkten Kontakt mit der Wärmequelle kommen, wird vermieden, dass sich die organoleptischen Werte und Nährstoffe in der Luft verflüchtigen und oxidieren. Auf dem Anzeigebildschirm des Geräts können Rezepte mit Zutaten und Mengenangaben gespeichert werden. Dadurch kann ein konstantes Resultat erzielt werden.

Kolbenfüller (20–680 ml) inkl. Schlauchverbindung zum Roboqbo: dient zum Abfüllen kleiner Volumen an flüssigen und dickflüssigen Produkten wie Saucen, Marmeladen, Honig oder Cremes, wobei der Druck, die Dosiergeschwindigkeit und die Sauggeschwindigkeit individuell einstellbar sind. Die Maschine arbeitet mit Druckluft und benötigt daher keinen Strom oder externe Pumpen, die das Produkt einspeisen.

Wannenpasteur (100 l) inkl. Thermometer mit Edelstahlsonde u. Silikonstopfen (für Referenzglas): dient zur Pasteurisierung kalt abgefüllter oder zur Sterilisierung heiß abgefüllter Gefäße in einer mit Wasser gefüllten und elektrisch aufgeheizten Wanne. Das Erhitzen erfolgt durch Elektro-Elemente.

Etikettiergerät: dient zum passgenauen Anbringen von Etiketten auf runden Flaschen und Gläsern.

Außerdem vorhanden: Kochinsel (6 Kochfelder, Fritteuse, Pastakocher, Grill), Getreidemühle, Teigknetmaschine, Rührmaschine, Stabmixer, Standmixer, Fleischwolf, Kombidämpfer, Holdomat, Vakuumiergerät, Töpfe, Pfannen und Zubehör, Geschirr, Besteck und Schneidegeräte, Backzubehör, Messgeräte für Produktentwicklung, Kühltische, Kühlschränke, Tiefkühlschränke, Spülraum, Küchenvorraum

Geräte Creative Education Studio (CES):

Hohlkehle: dient zur besseren Freistellung von Objekten in der Nachbearbeitung unter anderem in den Bereichen Foto- und Videografie. Durch die Abrundung aller Kanten entsteht der Eindruck eines unendlichen Hintergrundes aufgrund einer nicht mehr vorhandenen optischen Abgrenzung.

Modular Synthesizer: elektronisches Musikinstrument bestehend aus einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten. Dient zur Erzeugung elektronischer Klänge.

Meta Quest 2 – VR-Brillen: dienen zur Nutzung unterschiedlichster Medien und zur Durchführung kreativer Prozesse in einer künstlich geschaffenen 3D-Welt. Die Benutzer*innen bleiben nicht nur simple Beobachter*innen, sondern werden direkt in das Geschehen von zum Beispiel Filmen, Spielen oder Konzerten hineinversetzt oder können durch das Vorhandensein virtueller Tools kreative Techniken wie freies oder technisches Zeichnen, Modellieren und Designen auf neue Art und Weise erleben.

Rokoko Smarsuit + Gloves: mit Sensoren bestückter Anzug und Handschuhe, welche die Bewegungsabläufe von Benutzer*innen aufzeichnen und auf Animationscharaktere übertragen.

Stereocam: dient zur Erkennung von Feldtiefe und Objekten um dadurch eine Vielzahl von Operationen wie Simultanes Lokalisieren und Mapping, Erkennen von Bodenunebenheiten und Skeleton Tracking auszuführen.

AR-Brille: zeigen digitale Informationen vor einem Auge des Benutzers an oder projizieren holografische 3D-Inhalte direkt im Blickfeld der*s Benutzer*in.

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Agrar- und Lebensmitteltechnologie“:
Thomas Bauer, Landwirtschaftlicher Berater und Pesto-Produzent
Ghali Egger, Projektleiterin von VERDE
Hannes Götsch, Gründer und Geschäftsführer von BASIS Vinschgau Venosta
Peter Grassl, Geschäftsführer Bistro Trattoria Vinterra
Christine Kaaserer, Gemeindereferentin für Land-, Forstwirtschaft und Jagd, Schlanders
Flavio Kaisermann, Fondazione Edmund Mach
Mike Kofler, Bäcker und Handwerksmeister
Karl Perfler, Wirt im Kultur- und Dorfgasthaus Tschenglsburg
Andreas Sölva, Koch und Ernährungscoach
Armin Spechtenhauser, Koch
Daniel Stecher, Koch
Lukas Tappeiner, Administration im BASIS-Team und Koordination Infrastruktur
Martin Tschenett, Koch und Landwirt
Matthias von Zieglauer, Lebensmittelentwickler und Pesto-Produzent
Mitglieder der Arbeitsgruppe „Kreativwirtschaft“:
Max Calanducci, Musiker, Musikpädagoge und Produzent
Ghali Egger, Projektleiterin von VERDE
Samuel Gianordoli, Filmemacher
Hannes Götsch, Gründer und Geschäftsführer von BASIS Vinschgau Venosta
Norman Gummerer, Videomaker
Samuel Holzner, Architekturfotograf
Gulliver Klauser, Designer und 3-D-Artist
Paul Kofler, technischer Koordinator im BASIS-Team, Musiker, zuständig für die inhaltlichen
Schwerpunkte der Arbeitsgruppe „Kreativwirtschaft“
Stefan Miglioranza, Veranstaltungstechniker
Markus Mair, Musikproduzent
Paolo Sylos Labini, Informatiker
Marco Telfser, Videoproduzent und Fotograf
Philip Unterholzner, Fotograf und Musiker

„VERDE – Venosta Research & Development“ ist ein Projekt der Marktgemeinde Schlanders in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz und dem Amt für europäische Integration im Rahmen von EFRE 2014–2020 (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).

BASIS Vinschgau Venosta ist ein seit März 2019 operierender Verein für transdisziplinäre Förderung und Bildung in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Soziales. Von seinem Sitz im Areal der ehemaligen Drusus-Kaserne in Schlanders aus beschäftigt sich BASIS mit der ausgleichenden Stärkung des ländlichen Raumes und einer ökologisch-sozialen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung.

 

EFRE Projekt
13.06.2022