Veröffentlichung im Sinne der Transparenzbestimmungen/Pubblicazione ai fini della trasparenza 2021: Amt für Innovation und Technologie/Ufficio Innovazione e tecnologia: 96.250€ – Abteilung Wirtschaft/Ripartizione Economia: 96.250€ – Amt für Kultur/Ufficio cultura: 63.050€ – Marktgemeinde Schlanders/Comune di Silandro: 100.000€

DenkMal 2022

Festival der Kreativkultur / 30. + 31.07.22

Programm 2022

DenkMal 2021

Festival der Kreativkultur / 21.-22.08.21

 

Das Festival dient als Brücke zwischen Kunst und Kunsthandwerk, Design, Musik, Technologie und dem Thema Denkmal. Es soll ein Fest für alle Altersgruppen sein, das interaktiv gestaltet ist. Das Festival dient in gewisser Weise als Restart der Kultur und soll lokalen, aber auch internationalen Künstler*innen helfen. Mit dem Namen Denkmal wollen wir zum Nachdenken anregen, über Gelände wie das unsere und eine sinnvolle Nachnutzung, über die Wichtigkeit von Kunst und Kultur auch im Alltag, über alternative und neue Wege der Arbeit im ländlichen Raum und über weitere gesellschaftsrelevante Fragen.

Der Eintritt zum gesamten Gelände ist kostenlos. Zu bezahlen sind Workshops, Konzerte und Clubbing.

Es findet am 21. und 22. August 2021 statt. Beginnen wird es am Samstagmittag und es geht bis Sonntag früher Nachmittag.
Während dieser zwei Tage wartet ein buntes Programm auf uns alle:

 

Zwei Podiumsdiskussionen (GreenPass required)

– Freiräume als Basis für Diversifikation –
Samstag, 16 Uhr im BASIS KASINO

Ein Diskurs über die transformative Kraft von wertebasierter Nachnutzung

mit
Lutz Leichsenring
Pressesprecher der Clubcommission Berlin, Mitbegründer von VibeLab, und einer der weltweit führenden Experten für den Schutz der Nachtökonomie

Karin Dalla Torre
Landeskonservatorin für Südtirol

Tessa Moroder
Gründerin und CEO von Lottozero, Prato

Nitzan Cohen
Dekan der Fakultät für Design und Künste, unibz

Moderator: Martin Hanni, Filmemacher und Kulturpublizist

 

– Wahrnehmung – Konzeption – Benutzung von Kultur- und Kreativräumen wie BASIS-
Sonntag, 10:30 Uhr im Seminarium

Philosophisch-konzeptueller Austausch, um Perspektiven und Gedanken zu öffnen, und mit kritischem Auge einige Phänomene der Gesellschaft und der Lebens- und Denkart zu betrachten

mit
Hannes Obermair
Senior Researcher der EURAC, promovierter Historiker und Literaturwissenschaftler

Christian Girardi
Gründungspräsident von Südstern und Gründer und Veranstalter des Global Forum Südtirol

Simonetta Terzariol
Zuständig für die Dienststelle für Freiwilligenarbeit beim Dachverband für Soziales und Gesundheit

Ariane Karbe
Kuratorin und Ausstellungsdramaturgin

Moderatorin: Eleonora Psenner, Forscherin am Institut für Regionalentwicklung der EURAC Research, Embedded Researcher @BASIS, ITN-CORAL PhD

 

 

Openday und Ausstellung @Kreativwerkstatt und im BASIS Hauptgebäude
Samstag + Sonntag

 

Arealführungen mit Einblick in die Geschichte der Kaserne
Samstag: 14 Uhr + 18 Uhr
Sonntag: 14 Uhr

Clubbing
Samstag
18 Uhr: Normcosm
19:30: La Famiglia
21:30: Lady Six Sky
23:00: Kid kodama
00:30: Nomi Elektra

Get Tickets here:
Ticket Link

 

 

 

 

 

Kunst Markt, Installationen, Performances und Murales
Samstag + Sonntag
mit verschiedenen lokalen Künstler*innen wie: William D’Alessandro, Egeon von Outbox und Roberto Ciredz, Karin Ferrari, Max Calanducci, Margherita Polo, Rafael Turin, Maximilian Pellizzari und noch viele mehr

 

Straßenmusiker*innen
Samstag + Sonntag
Glump&Plunder, ZeitLous, Marion Moroder, Ariel Trettel, Peter Burchia, Oswald Kofler, Medea Hinteregger, Lissi Kühnel und Andrew’s Music Project

 

Workshops
Samstag + Sonntag
Urban Sketching, Live Coding, Krempempl für Kinder, kreativ mit Holz, modellieren und formen und Yoga

 

Filmvorstellungen und Projektpräsentation 
Vorpremiere von „Bernhard&Bernhart“ von Martin Hanni
https://www.youtube.com/watch?v=uOejTOWYWo8
Samstag: 17:15 Uhr

„Costruire insieme la memoria visiva della comunitá“ von Vittorio Curzel – Präsentation des kollektiven Bildsammlungsprojekts ‚Schlanders im Vinschgau 1919 -1999‘
Sonntag: 12 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Eintritt zum gesamten Gelände ist kostenlos. Zu bezahlen sind die Workshops und das Clubbing (GreenPass wird am Eingang kontrolliert)